„Wer mit dem Auto zum Bäcker fährt, ist einfach faul“

Seit dreißig Jahren hat Benita Siebke ihren Führerschein, seit zwanzig Jahren kein Auto mehr. Wenn sie zu den Eltern aufs Land fährt, lässt sie sich nicht mehr am Bahnhof abholen – auch wenn es dann manchmal länger dauert.

Du bist bei Neumünster aufgewachsen und wohnst jetzt in Hamburg. Da ist es doch kinderleicht, ohne Auto unterwegs zu sein.

Ja klar, in der Großstadt geht das viel leichter. Es gibt einige Ecken in Schleswig-Holstein, wo es ohne Auto wirklich schwierig ist. Ich komme so richtig vom Land, also nicht einmal vom Dorf. Es gibt aber viele ländliche Gegenden, wo der öffentliche Nahverkehr funktioniert. Trotzdem setzen sich die meisten dort selbstverständlich hinters Steuer. Aber warum soll ich mit dem eigenen Auto in die Stadt fahren, obwohl es eine gute Verbindung gibt?

Willst du als Vorbild zeigen, dass es ohne Auto geht oder auch mit Argumenten überzeugen?

Ich kann nicht so gut argumentieren, ich werde eher emotional und sage offen, was ich denke. Dann muss ich aufpassen, dass ein Gespräch nicht eskaliert. Aber manches regt mich einfach auf. Warum fährt jemand mit dem Auto zum Bäcker ein paar Straßen weiter? Das ist einfach faul oder gedankenlos. Und warum stehen zwei Wagen vor dem Haus? Sich auf ein Auto zu beschränken, wäre ein Anfang.

Benita Siebke genießt das Leben ohne Auto.

Was motiviert dich zum autolosen Leben?

Das Klima zu schützen, ist mir besonders wichtig. Ich bin bald fünfzig Jahre alt und werde von den Folgen des Treibhauseffekts nicht so stark betroffen sein. Unsere Kinder und die nächsten Generationen aber schon. Man muss es irgendwie in die Köpfe kriegen, dass wir nicht so weitermachen können.

Wie klappt das? Viele wollen nicht verzichten ...

Die Angst, dass einem ohne Auto etwas entgehen könnte, ist eigentlich unbegründet. Ich lebe schon so lange ohne Auto und habe nicht das Gefühl, dass mir etwas fehlt. Einmal hatte ich mich fürs Carsharing angemeldet, das aber nie gebraucht. Mit Bahn und Bus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad komme ich überallhin, wo ich möchte. Die Verbindungen auf dem Land müssten natürlich besser werden. Aber wenn die Nachfrage steigt und mehr Leute die Öffentlichen nutzen, lässt sich das Angebot leichter ausbauen.

Das dreißigjährige Führerschein-Jubiläum wird also nicht gefeiert?

Auf gar keinen Fall! Eher die zwanzig Jahre ohne Auto.

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen