„Wer mit dem Auto zum Bäcker fährt, ist einfach faul“

Seit dreißig Jahren hat Benita Siebke ihren Führerschein, seit zwanzig Jahren kein Auto mehr. Wenn sie zu den Eltern aufs Land fährt, lässt sie sich nicht mehr am Bahnhof abholen – auch wenn es dann manchmal länger dauert.

Du bist bei Neumünster aufgewachsen und wohnst jetzt in Hamburg. Da ist es doch kinderleicht, ohne Auto unterwegs zu sein.

Ja klar, in der Großstadt geht das viel leichter. Es gibt einige Ecken in Schleswig-Holstein, wo es ohne Auto wirklich schwierig ist. Ich komme so richtig vom Land, also nicht einmal vom Dorf. Es gibt aber viele ländliche Gegenden, wo der öffentliche Nahverkehr funktioniert. Trotzdem setzen sich die meisten dort selbstverständlich hinters Steuer. Aber warum soll ich mit dem eigenen Auto in die Stadt fahren, obwohl es eine gute Verbindung gibt?

Willst du als Vorbild zeigen, dass es ohne Auto geht oder auch mit Argumenten überzeugen?

Ich kann nicht so gut argumentieren, ich werde eher emotional und sage offen, was ich denke. Dann muss ich aufpassen, dass ein Gespräch nicht eskaliert. Aber manches regt mich einfach auf. Warum fährt jemand mit dem Auto zum Bäcker ein paar Straßen weiter? Das ist einfach faul oder gedankenlos. Und warum stehen zwei Wagen vor dem Haus? Sich auf ein Auto zu beschränken, wäre ein Anfang.

Benita Siebke genießt das Leben ohne Auto.

Was motiviert dich zum autolosen Leben?

Das Klima zu schützen, ist mir besonders wichtig. Ich bin bald fünfzig Jahre alt und werde von den Folgen des Treibhauseffekts nicht so stark betroffen sein. Unsere Kinder und die nächsten Generationen aber schon. Man muss es irgendwie in die Köpfe kriegen, dass wir nicht so weitermachen können.

Wie klappt das? Viele wollen nicht verzichten ...

Die Angst, dass einem ohne Auto etwas entgehen könnte, ist eigentlich unbegründet. Ich lebe schon so lange ohne Auto und habe nicht das Gefühl, dass mir etwas fehlt. Einmal hatte ich mich fürs Carsharing angemeldet, das aber nie gebraucht. Mit Bahn und Bus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad komme ich überallhin, wo ich möchte. Die Verbindungen auf dem Land müssten natürlich besser werden. Aber wenn die Nachfrage steigt und mehr Leute die Öffentlichen nutzen, lässt sich das Angebot leichter ausbauen.

Das dreißigjährige Führerschein-Jubiläum wird also nicht gefeiert?

Auf gar keinen Fall! Eher die zwanzig Jahre ohne Auto.

Weitere Artikel

Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
Zwei Personen an einer Bushaltestelle

Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

Jetzt lesen
Ein Student verlässt einen Bus mit einem Lächeln im Gesicht

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen
Ein Gruppenfoto

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen