Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

ÖPNV bringt ein Mehrfaches seiner Betriebskosten ein

Statt vorrangig Ausgaben zu verursachen, generiert der ÖPNV laut Studie jährlich rund 75 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht dem Dreifachen seiner Betriebskosten. Diese Summe entsteht nicht nur durch Fahrkartenverkäufe, sondern auch durch Arbeitsplätze, Investitionen und Aufträge in der gesamten Lieferkette – von Fahrzeugbau bis IT-Dienstleistungen. Der ÖPNV ist ein gut laufender Wirtschaftsmotor, dessen Wirkungskette jedoch oft unsichtbar bleibt.

Ein lächelnder Busfahrer von NAH.SH

Copyright: NAH.SH

Der ÖPNV stärkt die Innenstädte

Während der Onlinehandel und steigende Mieten vielen Stadtzentren zusetzen, sorgt der ÖPNV für laufende Kundschaft und stabile Umsätze. Einzelhändler in gut erreichbaren Lagen profitieren davon besonders. Bis zu 7,6 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung jährlich und rund 181.000 Arbeitsplätze lassen sich direkt auf ÖPNV-Nutzende zurückführen. Dieser Effekt ist nicht zu unterschätzen. Wer bequem mit Bahn oder Bus in die Stadt kommt, kauft öfter ein – auch spontan.

Unsichtbare Einsparungen

Die Studie beziffert den gesellschaftlichen Nutzen des ÖPNV durch weniger Emissionen, Staus und Lärm auf mehrere Milliarden Euro. Mit spürbaren Auswirkungen auf unsere Umwelt, auf unsere Gesundheit und die Attraktivität unserer Städte. Diese sogenannten externen Effekte sind selten Teil der Haushaltsdebatte, obwohl sie langfristig alle entlasten.

Die Rechnung geht auf

Ein in der Studie entwickeltes Szenario zeigt: Wenn bis 2030 insgesamt 100 Milliarden Euro in den ÖPNV investiert würden – davon rund 70 Milliarden zur Stabilisierung des heutigen Niveaus und 30 Milliarden für den Ausbau des Angebots –, ließe sich die jährliche Wertschöpfung auf bis zu 162 Milliarden Euro steigern. Kumuliert ergibt das einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen von 479 Milliarden Euro bis 2030. Daraus errechnet sich ein Return on Investment von 1:5, was bedeutet, dass jeder investierte Euro fünf Euro volkswirtschaftlichen Mehrwert bringt.

Der ÖPNV ist also weit mehr als eine Infrastruktur für Mobilität. Er ist eine tragende Säule der Wirtschaft, ein Standortfaktor und ein Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung. Wer ihn stärkt, investiert in die Zukunft.

Quelle:
Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube). (2025). Abschlussbericht: Wertschöpfung ÖPNV. Initiative Zukunft Nahverkehr (ZNV) DB Regio AG.
Zur Studie

Weitere Artikel

Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
Zwei Personen an einer Bushaltestelle

Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

Jetzt lesen
Ein Student verlässt einen Bus mit einem Lächeln im Gesicht

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen