Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Zwei Verkehrsunternehmen treiben diesen Wandel besonders voran – die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) in der Landeshauptstadt und Autokraft GmbH, die eine Tochtergesellschaft der DB Regio AG ist, im Umland.

Jeder zweite Bus schon bald elektrisch

In Kiel läuft der Umbau zu einer emissionsfreien Busflotte auf Hochtouren. Schon heute sind 70 Elektrobusse unterwegs – vom Gelenkbus bis zum Kleinbus – allesamt betrieben mit 100 Prozent Ökostrom und ausgestattet mit WLAN- sowie USB-Anschlüssen. Die 50 neuen Fahrzeuge werden dann nicht nur über USB-A-, sondern auch über USB-C-Anschlüsse verfügen. Bis Februar 2026 sollen 122 der 218 KVG-Busse elektrisch fahren. Rechnet man die 33 Hybridbusse dazu, sind dann 71 Prozent der Flotte emissionsfrei oder deutlich emissionsärmer unterwegs. Ziel ist es, bis spätestens 2032 vollständig auf elektrische Antriebe umzusteigen.

E-Bus an Ladepunkt (Opportunity Charging)

Copyright: Fabian Frühling

Opportunity Charging für schnelles Laden

Parallel zur wachsenden Flotte wächst auch die Ladeinfrastruktur – und zwar nicht nur technisch, sondern auch mit einem durchdachten Konzept. Besonders clever ist dabei das sogenannte Opportunity Charging (Gelegenheitsladen).

Dahinter steckt die Idee, dass E-Busse sowohl nachts im Depot laden, als auch zwischendurch an den Endhaltestellen – genau dort, wo sie ohnehin kurz Pause machen.

In Kiel und Kronshagen sorgen inzwischen 32 Ladepunkte an zentralen Knotenpunkten für frische Energie. Auf dem Betriebshof Werftstraße und an inzwischen 10 Endhaltestellen im Kieler Stadtgebiet hat die KVG dafür Schnelllader mit satten 420 kW Ladeleistung installiert. Das spart Zeit, Platz und zusätzliche Ladepunkte im Depot.

Die E-Busse stehen zum nächltichen Laden am Ladepunkt

Copyright: Fabian Frühling

Nachts fließt die Energie im Depot

Für die nächtliche Ladung der Normalbusse stehen außerdem 20 moderne Depotlader bereit. Und auch der zweite Betriebshof in der Diedrichstraße wird zukunftsfähig gemacht. Hier sind gerade 43 Ladepunkte für die nächste Generation von 50 E-Bussen entstanden.

Kreativ gestalteter Ladepunkt in der Innenstadt

Copyright: Fabian Frühling

Nachhaltige Mobilität kann sich sehen lassen

Was rein funktional klingt, ist längst mehr als das. Diese Ladepunkte sind Teil des Stadtbilds geworden. Sie wurden und werden kreativ gestaltet – etwa mit einem maritimen Motiv der Gorch Fock und der Thor Heyerdahl in Schilksee.

Nachhaltig trotz Distanz: Elektrobusse abseits der Städte

Während die KVG die städtischen Linien leise und lokal emissionsfrei macht, ist im ländlichen Raum die Autokraft GmbH aktiv. Seit 2023 sind 59 E-Busse, 30 E-On-Demand-Fahrzeuge und 4 Wasserstoffbusse sowie 36 HVO-betankte Fahrzeuge unter anderem in Eckernförde, Schleswig, Eutin, Bad Segeberg, St. Peter-Ording und Heide/Meldorf im Einsatz. Die E-Busse fahren mit 100 Prozent Ökostrom und bringen einiges an Komfort mit. Fahrgäste können sich über WLAN, USB-Anschlüsse und barrierefreie Zugänge freuen. Doch gerade im ländlichen Raum ist die Umstellung auf Elektromobilität eine echte Herausforderung. Längere Strecken, weniger Ladeinfrastruktur und größere Umläufe machen den Betrieb deutlich komplexer als in der Stadt.

Wasserstoffbus wird mit Biokraftstoff betankt.

Copyright: DB Regio

Dieselsersatz HVO – klar besser

In zwei Städten geht man sogar noch einen anderen Weg. In Eckernförde fahren bereits 30 Busse mit HVO-Biokraftstoff und in Neustadt sind es schon sechs. Unter HVO versteht man einen umweltfreundlichen Dieselersatz aus pflanzlichen Reststoffen. Die CO₂-Ersparnis? Bis zu 90 Prozent.

Wasserstoff aus Windkraft

Bereits seit 2021 fahren zwei Brennstoffzellenbusse im Kreis Nordfriesland – betankt mit grünem Wasserstoff aus regional gewonnener Windenergie. In Kürze kommen dort fünf weitere hinzu. Auch in Rendsburg-Eckernförde sollen Mitte 2025 Wasserstoffbusse rollen – die passende Tankstelle entsteht in Kiel-Moorsee.

So unterschiedlich die Strecken auch sein mögen, das Ziel ist dasselbe: ein moderner, klimafreundlicher Nahverkehr, der Menschen zuverlässig und komfortabel ans Ziel bringt. Schleswig-Holstein zeigt eindrucksvoll, wie die Mobilitätswende auf Stadt- und Landstraßen gelingt – wenn man sie entschlossen angeht.

Weitere Artikel

Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
Zwei Personen an einer Bushaltestelle

Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

Jetzt lesen
Ein Student verlässt einen Bus mit einem Lächeln im Gesicht

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen
Ein Gruppenfoto

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen
Gruppenbild | NAH.SH Zukunftsforum

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen
Portrait: Junge Frau mit Fahrrad in der Innenstadt

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen