Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Die 278 Kilometer lange Strecke zwischen Hamburg und Berlin ist eine der wichtigsten Bahnverbindungen Deutschlands. Tag für Tag sind hier rund 470 Züge im Fern-, Nah- und Güterverkehr unterwegs. Doch das ändert sich ab dem 1. August 2025. Denn die Strecke wird bis Ende April 2026 komplett gesperrt und grundlegend modernisiert. Ein Kraftakt, der Tausende Bahnfahrer*innen betrifft und den Planer*innen und Verkehrsunternehmen einiges abverlangt.

Jetzt alles auf einmal, damit später weniger gebaut wird

Im Zuge eines umfangreichen Instandhaltungskonzeptes bündelt die Deutsche Bahn alle nötigen Arbeiten für die Generalsanierung besonders belasteter und störungsanfälliger Bahnkorridore. Gleise, Weichen, Oberleitungen, Leit- und Sicherungstechnik – alles wird zeitgleich modernisiert. Auch die 28 Stationen entlang der Strecke werden erneuert. Ziel ist ein zukunftsfähiges Hochleistungsnetz, das später den digitalen Bahnbetrieb und den Deutschlandtakt möglich macht.

Klar ist: Die Einschränkungen werden gravierend sein. Aber klar ist auch: Die Generalsanierung ist notwendig. Denn das Schienennetz ist marode und kann den wachsenden Anforderungen nur gerecht werden, wenn jetzt umfassend investiert und gebaut wird.

Ersatzverkehr für RE 1 und RE 83

Auch Reisende in Schleswig-Holstein werden die Sanierung zu spüren bekommen. Besonders betroffen sind die Linie RE 1 Hamburg – Büchen – Schwerin sowie der RE 83 zwischen Lübeck und Lüneburg. Allerdings wird es in allen betroffenen Regionen einen bestmöglichen Ersatzverkehr mit dichterem Takt und mehr Direktverbindungen geben. Über 170 neuwertige, barrierefreie und komfortable Busse werden während der Bauphase im Einsatz sein.

Gleichzeitig bleiben Fernverbindungen erhalten. Züge zwischen Hamburg und Berlin werden umgeleitet, die Bahnverbindung zwischen Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bleibt durch die Linien RE 8 und RE 2 mit Umstieg in Lübeck erhalten, wofür auf beiden Linien die Kapazitäten ausgeweitet werden. Auch die Linie RE 83 kann in Teilen weiterhin bedient werden: Die Züge verkehren Kiel – Lübeck – Mölln und Lauenburg – Lüneburg.

Unangenehm, aber unumgehbar

Baustellen sind nie beliebt. Aber sie sind die Voraussetzung dafür, dass der Nahverkehr langfristig besser, zuverlässiger und leistungsfähiger wird. Gerade in hochbelasteten Korridoren wie Hamburg – Berlin, wo jede Verspätung auch Auswirkungen auf das übrige Netz hat, ist diese Modernisierung dringend nötig. Am Ende profitieren alle – Reisende, Pendler*innen und der Güterverkehr.

Weitere Informationen

Weitere aktuelle Informationen zur Generalsanierung gibt es hier:

Deutsche Bahn: Auf dem Weg zum Hochleistungsnetz – Generalsanierung Hamburg – Berlin

erixx: Baustellen-Übersicht

Weitere Artikel

Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
Zwei Personen an einer Bushaltestelle

Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

Jetzt lesen
Ein Student verlässt einen Bus mit einem Lächeln im Gesicht

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen