Frischer Wind für die Mobilität im echten Norden

Schleswig-Holstein setzt auf moderne, bezahlbare und verlässliche Mobilität. Susanne Henckel, die neue Staatssekretärin für Verkehr und Arbeit will den Nahverkehr weiter stärken – mit innovativen Projekten, einer zukunftsfesten Infrastruktur und Unterstützung aus Berlin.

Kiel Hauptbahnhof | Akkuzug
Susanne Henckel, Staatssekretärin für Verkehr und Arbeit

Susanne Henckel, Staatssekretärin für Verkehr und Arbeit

Ankommen im echten Norden

Seit dem Frühjahr ist Susanne Henckel im Amt – und hat Schleswig-Holstein schnell kennengelernt. Ihre Dienstreisen unternimmt sie häufig mit Bahn und Bus, um den Nahverkehr vor Ort zu erleben. Besonders beeindruckt ist sie von der Vielfalt an innovativen Projekten:

Die neuen Akkuzüge. moderne Bike+Ride-Angebote und Mobilitätsplattformen wie SMILE24 zeigen, wie gut passgenaue Lösungen im Land funktionieren. „Diese Innovationen passen hervorragend zu den jeweiligen Regionen“, sagt Henckel. „So sieht alltagstaugliche Mobilität aus.“

Boke+Ride Station

Copyright: NAH.SH

Infrastruktur sichern, Zukunft gestalten

Ein zentraler Schwerpunkt liegt für Henckel auf der Infrastruktur. Damit der Nahverkehr verlässlich und attraktiv bleibt, müsse die Substanz erhalten und zugleich gezielt ausgebaut werden – auf der Schiene wie auf der Straße.

Dafür setzt sie auf Tempo bei wichtigen Projekten und auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Bund. „Das Sondervermögen Infrastruktur wird eine große Rolle spielen. Wichtig ist, dass dieses Geld aus Berlin in die Region kommt und vor Ort Verbesserungen schafft“, betont die Verkehrsstaatssekretärin. Gleichzeitig müsse Mobilität bezahlbar bleiben – sowohl für die Menschen als auch für die Kommunen.

Die Marschbahn

Copyright: NAH.SH

Zusammenarbeit als Stärke

Schleswig-Holstein steht beim Nahverkehr in vielerlei Hinsicht gut da. Ein Verkehrsverbund für das ganze Land ist im Bundesvergleich etwas Besonderes, ebenso wie die enge Kooperation mit dem hvv.

Henckel sieht darin einen klaren Standortvorteil. Für die kommenden Jahre hat sie vor allem drei Themen im Blick: den dauerhaften Erhalt des Deutschlandtickets, die Elektrifizierung der Marschbahn und stabile Verbindungen nach Sylt.

Weitere Artikel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil II

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen
e-nema Firmensitz in Schwentinetal

1.000ster Jobticket-Rahmenvertrag – wir fragen nach

Das Jobticket von NAH.SH ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das war es sogar schon, bevor das Deutschlandticket auf den Markt kam. Seit 2021 schließen immer mehr Unternehmen einen Jobticket-Rahmenvertrag ab und erleichtern so ihren Beschäftigten den Umstieg auf saubere Mobilität. Bereits über 40.000 Schleswig-Holsteiner*innen fahren mit dem Jobticket von NAH.SH.

Jetzt lesen
Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen