Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

„Als der Müllwagen mir die Vorfahrt genommen hat, konnte ich mich mit dem Fahrrad gerade noch in die Hecke schmeißen.“ Erika Lange nimmt seit dem Beinahe-Unfall und wegen des dichten Autoverkehrs lieber den Bus. Die 90-Jährige hat gleich nach der Einführung das Deutschlandticket abonniert. Sie erzählt, was ihr daran am besten gefällt: „Weil ich immer bar bezahlt habe, war ich früher die letzte im Bus. Jetzt kann ich einfach einsteigen und bekomme einen guten Platz.“

Mit dem Ticket fährt sie mehrmals in der Woche zur Krankengymnastik und zum Einkaufen nach Pinneberg. „Bei uns auf dem Dorf gibt’s ja nichts“, bedauert Lange. Weil sie die Urenkel bekocht und Kuchen für die große Familie backt, muss sie oft in die nahe Stadt. Nur Milch und Kartoffeln kauft sie in Borstel-Hohenraden, ebenfalls per Bus. „Ich wohne zwischen zwei Haltestellen und die Verbindungen sind gut“, freut sich die rüstige Rentnerin. Meist ist sie nach dem Berufsverkehr am Morgen und vor dem Schulverkehr am Mittag unterwegs.

Auf den Fotos ist die kleinere Frau mit hellblauer Jacke Erika Lange.

Copyright: Privat

Das Deutschlandticket kommt auch bei Ausflügen zum Einsatz.

Mindestens einmal im Monat ist Lange mit ihrer 91-jährigen Freundin Ingrid unterwegs. Nach einem Blick auf die Wanderkarte wird meist ein Ziel im Grünen gewählt. Zu zweit, zu dritt oder zu viert geht es etwa nach Lütjensee oder zum Elbwanderweg. „Früher sind wir immer zwölf Kilometer gewandert, jetzt noch die Hälfte.“ Im Hamburger Hauptbahnhof kennen sie sich inzwischen bestens aus, die Treppen zur S- und U-Bahn sind kein Hindernis. Allerhand Stufen gab es auch, um ganz nach oben auf den Bunker in St. Pauli zu kommen. „Aber das war uns egal“, meint Lange. „Wir haben gesagt, da müssen wir unbedingt hoch.“

Die Entschlossenheit der früheren Bankangestellten endet nur bei längeren Reisen. Mit dem Deutschlandticket nach Amrum zu fahren, ist ihr zu riskant. Bei Verspätungen ist die Fähre weg. Mehrmals umzusteigen, ist für die Rentnerinnen dagegen kein Problem –auch ohne die genauen Verbindungen zu kennen. „Manchmal müssen wir etwas warten, aber wir haben ja den ganzen Tag Zeit.“ Auf einigen Strecken hilft ein Blick in einen fünf Jahre alten Fahrplan – die meisten Verbindungen stimmen noch.

Dass das Deutschlandticket teurer wurde, hat die Freundinnen nicht abgeschreckt. Das deckt sich mit den im Vorjahr für das Mobilitätspanel von NAH.SH erhobenen Zahlen. Weniger als fünf Prozent der Befragten gaben an, das Deutschlandticket nach der Preiserhöhung nicht mehr nutzen zu wollen. Rund 220.000 Menschen hatten Ende 2024 das Ticket im SH-Tarifgebiet abonniert. Erika Lange wird dem Deutschlandticket jedenfalls treu bleiben. Ihr abschließender Hinweis an den Autor: „Schreiben Sie, dass ich sehr zufrieden damit bin.“

Weitere Artikel

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen