Weil Klimaschutz der beste Antrieb ist

Für Jens aus Helse ist Klimaschutz der beste Antrieb. Auch wenn sein Leben damit nicht immer einfacher und bequemer wird.

Die Welt hinterm Deich ist schön. Und meine Familie und ich haben es uns hier sehr behaglich eingerichtet. Aber diese Welt ist bedroht. Das spüren wir öfter, als es uns lieb ist: Stürme, heiße Sommer, milde Winter, Trockenheit – alles nimmt zu. Ich wollte mich nicht eines Tages fragen lassen, warum wir nichts gegen den Klimawandel getan haben – weder von meinen Kindern noch von mir selbst.

Also haben wir etwas getan: Photovoltaik aufs Dach, Erdwärme statt fossiler Heizbrennstoffe und Windenergie im Verbund mit der Dorf-Community. Mittlerweile decken wir 85 Prozent unseres Strombedarfs mit eigener Solar- und Windenergie. Die beiden Diesel vor der Haustür sind vor zwei Jahren einem E-Auto gewichen und alles, was sich mit dem Fahrrad und zu Fuß erledigen lässt, wird so erledigt – auch die 20 Kilometer zur Arbeit. Das verschafft uns und dem Planeten mehr Ruhe und frische Luft zum Durchatmen.

Mittlerweile lassen wir auch für Urlaubs- und Städtereisen regelmäßig das Auto stehen. Natürlich ist das alles nicht immer kommod und das kann auch schon mal nerven. Das Gute ist eben nicht immer das Einfache und Bequeme. Aber es ist immer das Richtige. Und es muss gemacht werden – und zwar jetzt. Wir hier oben kennen uns doch aus mit Gegenwind. Ohne Willen und Haltung bläst der einen um. Also Kragen hochschlagen, Rücken gerade machen und los. Sonst ward dat nix mit de Tokunft.

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen