Weil Eile allein einen nicht ans Ziel bringt

Für Angelique aus Kiel zählt nicht nur, so schnell wie möglich anzukommen. Statt zu hetzen, möchte sie sicher, entspannt und nachhaltig unterwegs sein.

Wie oft muss ich es mir noch anhören? Warum nimmst du nicht das Auto, das geht doch viel schneller. Dann und wann stimmt das wohl. Aber vor allem bringt es uns schneller in die Klimakrise. Für mich ist nicht allein der Endpunkt meiner Fahrt das Ziel. Unseren schönen Planeten gibt es doch nur einmal. Und jeden Menschen, jedes Tier, jede Pflanze darauf auch.

Angelique

Das alles zu bewahren und zu schützen, ist mein höchstes Ziel. Dafür brauche ich keine Geschwindigkeitsrekorde, sondern die richtige Einstellung. Auch und gerade wenn’s mal länger dauert. An einer Haltestelle kann ich eben immer auch Haltung zeigen.

Nachhaltig zu leben heißt für mich aber nicht nur, auf die Umwelt, Mitmenschen und Gesundheit zu achten, sondern ebenso sorgsam mit meiner Zeit umzugehen. Denn auch diese Ressource ist endlich und kostbar. Ich will einfach keine Sekunde mehr vergeuden: nicht für endlose Parkplatzsuche und Wutanfälle hinterm Lenkrad, nicht für Staus und Hupkonzerte und schon gar nicht für eine miese CO2-Bilanz.

Stattdessen möchte ich die gewonnene Zeit in Bahn und Bus genießen: beim Musikhören, Lesen, Lernen, Träumen ... Und statt zu hetzen, möchte ich lieber sicher und entspannt ankommen: im Park, in der Uni, bei Freunden und in einer nachhaltigeren, lebenswerten Zukunft.

Weitere Artikel

e-nema Firmensitz in Schwentinetal

1.000ster Jobticket-Rahmenvertrag – wir fragen nach

Das Jobticket von NAH.SH ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das war es sogar schon, bevor das Deutschlandticket auf den Markt kam. Seit 2021 schließen immer mehr Unternehmen einen Jobticket-Rahmenvertrag ab und erleichtern so ihren Beschäftigten den Umstieg auf saubere Mobilität. Bereits über 40.000 Schleswig-Holsteiner*innen fahren mit dem Jobticket von NAH.SH.

Jetzt lesen
Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen