Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Portrait: Junge Frau mit Fahrrad in der Innenstadt

Copyright: Jasmina007

Laut einer Studie der Freien Universität Berlin für die Verkehrsbetriebe der Hauptstadt sind die Effekte von Temperatur und Niederschlag statistisch klar erkennbar: Fällt das Thermometer unter minus 5 Grad Celsius, steigt die Zahl der verkauften Tickets um bis zu 40 Prozent. Regnet es, beträgt das Plus gegenüber trockenen Zeiträumen immerhin bis zu fünf Prozent.

Die Witterung ist allerdings nicht allein entscheidend. Ob Wege bei schlechtem Wetter mit dem Umweltverbund – also mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad – zurückgelegt werden, hängt zum Beispiel auch von der Infrastruktur und kulturellen Gepflogenheiten ab. Wenn das Wegenetz für Fahrräder gut ausgebaut ist, sind diese auch bei Niederschlag im Einsatz, zeigt eine Untersuchung der Universität Münster (der englische Titel lautet: Some people feel the rain, others just get wet). In Städten mit guten Wegen für Zweiräder geht der Alltagsradverkehr demnach um weniger als 5 Prozent zurück. In Städten mit schlecht ausgebauten Radwegen beträgt das Minus dagegen bis zu 30 Prozent. Damit Fahrgäste in Schleswig-Holstein komfortabel und trocken zwischen Rad und Nahverkehr umsteigen können, lässt NAH.SH an vielen Bahnhöfen Bike+Ride-Stationen bauen.

Junge Frau steht in der Innenstadt und schaut in ihr Smartphone

Copyright: piranka

Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Bei einer Umfrage in der Insta-Community von NAH.SH ist regenfeste und praktische Kleidung die am häufigsten genannte Strategie, um auch bei steifer Brise und Nässe komfortabel zur Arbeit und zurück zu kommen. Wetterfest bis zur Bushaltestelle oder Bahnstation zu gehen oder zu radeln, ist zugleich ein Statement: Von ein paar Regentropfen lasse ich mich doch nicht davon abhalten, umweltfreundlich und gesund unterwegs zu sein. Dass Gewohnheit, Haltung und kulturelle Prägung tatsächlich eine große Rolle beim Mobilitätsverhalten spielen, legt eine Studie der Universität zu Köln nahe: So nutzen Niederländer*innen das Fahrrad im Winter etwa doppelt so oft wie wir Deutschen.

Das liegt sicherlich nicht daran, dass es im Nachbarland weniger Niederschlag gibt. Bei uns regnet es laut dem Deutschen Wetterdienst in 90 Prozent der Zeit nicht. Viele Schauer sind zudem örtlich begrenzt. Das heißt: Wer nicht allzu starre Arbeitszeiten hat, kann mithilfe des Regenradars meist trocken ins Büro kommen. Forschende des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg zeigen für die Hansestadt: Wer bis zu einer halben Stunde vor oder nach der üblichen Zeit startet, kann jeden zweiten Regenschauer vermeiden.

In Friedrichstadt – unserem Klein-Amsterdam – ist der niederländische Einfluss nach wie vor zu sehen. Vielleicht sollten wir uns heute bei der Mobilität vom Nachbarland inspirieren lassen: bessere Infrastruktur für den Umweltverbund schaffen und dem Schmuddelwetter einfach die kalte Schulter zeigen.

Weitere Artikel

e-nema Firmensitz in Schwentinetal

1.000ster Jobticket-Rahmenvertrag – wir fragen nach

Das Jobticket von NAH.SH ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das war es sogar schon, bevor das Deutschlandticket auf den Markt kam. Seit 2021 schließen immer mehr Unternehmen einen Jobticket-Rahmenvertrag ab und erleichtern so ihren Beschäftigten den Umstieg auf saubere Mobilität. Bereits über 40.000 Schleswig-Holsteiner*innen fahren mit dem Jobticket von NAH.SH.

Jetzt lesen
Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen