Politische Haltung zeigen für den öffentlichen Nahverkehr

Ein Meinungsbeitrag von Fridays for Future Schleswig-Holstein. „Warum wir auf den Straßen fahr´n? Wir woll´n mehr Geld für Bus und Bahn!”

Wir als Fridays for Future Schleswig-Holstein stellen uns mit fester Überzeugung hinter den ÖPNV auf Straße und Schiene als eine der wichtigsten Grundlagen für eine Verkehrswende für alle. Um den ÖPNV zu stärken, braucht es langfristig ein Umdenken im alltäglichen Mobilitätsverhalten von jeder und jedem Einzelnen. Aber dieser Appell darf den Diskurs nicht allein bestimmen, weil strukturelle politische Veränderungen die Grundlage für eine Verkehrswende bilden müssen. Der fossile Autoverkehr wird seit Jahrzehnten massiv subventioniert – diese öffentlichen Mittel müssen jetzt in Bus und Bahn investiert und dürfen nicht länger an fossile Projekte wie die A 20 verschwendet werden.

Fridays for Future

Die Taktung erhöhen, Ein-Euro-Pro-Tag-Tickets, eine kostenlose Fahrradmitnahme, Strecken reaktivieren und neu bauen, mehr Fahrzeuge einsetzen, mehr Platz für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen einplanen, attraktive Arbeitsbedingungen für Fahrer*innen, städtische wie ländliche Räume gut anbinden – diese Bandbreite an umsetzbaren (!) Maßnahmen kann allen eine alltagstaugliche und klimaschonende Mobilität ermöglichen. Denn es werden aus Alters-, Gesundheits- und finanziellen Gründen sowie aufgrund der Ressourcen- und Platzknappheit niemals alle Menschen ein eigenes Auto fahren, geschweige denn besitzen können – sei es ein Verbrenner oder ein E-Auto. Dagegen könnte der ÖPNV günstig, barrierefrei, schnell und vor allem für alle zugänglich gestaltet werden: Mehr Geld für Bus und Bahn bedeutet also, öffentliche Gelder tatsächlich auch für öffentliche Anliegen einzusetzen.

Eine technische Antriebswende ist für den verbleibenden Pkw-Verkehr sowie für die Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs unerlässlich, jedoch wird diese Antriebswende ohne eine Verkehrswende nicht zur Einhaltung der Klimaziele ausreichen. Und wenn weniger fahrende, parkende und hupende Autos auf den Straßen fahren, können wir unsere Wohnorte gesünder, offener und menschenorientierter planen. Der Erfolg einer solchen Verkehrswende steht und fällt mit unserer aller politischen Unterstützung. Lasst uns also aufstehen, in den Zug steigen, zu Demonstrationen fahren und Haltung zeigen für den ÖPNV!

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen