„Nichts tun – das geht für mich nicht.“

Lebensmittelverschwendung auf der einen, Schulkinder ohne eine warme Mahlzeit am Tag auf der anderen Seite. Die ResteRitter aus Kiel haben eine Lösung für beide Missstände gefunden. Ein Besuch bei Moritz Dietzsch, ResteRitter der ersten Stunde.

Moritz steht in einer Holzbude und schreddert alte Brötchen. Eine Handvoll davon kommt in eine Küchenmaschine, die daraus Brotkrümel macht. Neben ihm stehen große Behälter mit bereits gehackten Zwiebeln und gewürfelten Gemüsen. Am Ende werden daraus Brotfrikadellen. Im Ofen backt frisches Bananenbrot …

In der Küche auf dem „NORDEN Festival“ kochen Moritz und die anderen ResteRitter täglich zwischen 200 und 400 Essensportionen. Das Besondere: Sie verarbeiten größtenteils Lebensmittel, die sonst im Müll gelandet wären. Brötchen von gestern oder vorgestern, Obst und Gemüse mit Stellen vom Großmarkt, Äpfel von Bäumen, die sonst nicht abgeerntet werden würden – Reste eben, ritterlich gerettet.

Die ResteRitter gibt es seit Ende 2017. Angefangen hat alles im Geografiestudium, als die Student*innen gefragt wurden, welches sozialökonomische Problem sie aktuell am meisten beschäftigt. Moritz’ Antwort: Lebensmittelverschwendung – und Schulkinder, die kein warmes Essen am Tag bekommen.

Zusammen mit zwei Kommilitonen entwickelt Moritz eine Idee für eine kombinierte Lösung: Lebensmittel retten, zu Produkten verarbeiten und einen Teil der Einnahmen aus dem Verkauf dieser Produkte für ein warmes Schulessen spenden. Was sie nicht retten, kaufen sie saisonal und regional zu. „So können wir zur Lösung des Problems beitragen. Es geht ganz einfach. Und schmeckt gut!“

Von Beginn an stellen sich die ResteRitter als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) auf. „Das Problem ist ein unternehmerisches, das wollen wir auch unternehmerisch lösen.“ Die ResteRitter-Fruchtaufstriche, Chutneys, Apfelseccos und eingelegten Gemüsen werden in „Unverpackt“- und anderen kleinen Läden in Schleswig-Holstein und über den ResteRitter-Onlineshop verkauft.

Jedes Wochenende trifft sich das Team in einer Schulküche in Kiel-Gaarden, die sonst ungenutzt ist, schnippelt, kocht und legt ein, rund zehn Stunden am Stück. „Was da ist, wird verwertet.“ Außerdem gibt es Erntetage auf der Apfelwiese eines Kieler Golfclubs, gebuchte Caterings, Festival-Einsätze, Projekttage an Schulen und, und, und.

2021 haben sie zudem die „Spülbar“ übernommen. Auf das „NORDEN Festival“ ist diese mobile Spülküche mit zwei Lastwagen angereist. In den Kisten stapeln sich Tausende Teller, Tassen und anderes Geschirr. Einmal benutzt, werden sie an Sammelstellen abgegeben, gespült, abgeholt und wieder eingesetzt – ein Projekt zur Vermeidung von Einweggeschirr und die perfekte Ergänzung zur ResteRitter-Küche.

Der Zeitaufwand für den Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung und Müllproduktion ist hoch. Von ihrer Idee leben können Moritz und die anderen ResteRitter trotzdem nicht. „So ein Problem kann ich einfach nicht sehen, ohne etwas dagegen zu tun“, bringt Moritz seine persönliche Motivation auf den Punkt. Haltung zeigen eben.

Sein Tipp, wie auch ihr lecker und unterhaltsam Haltung zeigen könnt:

Ein paar Freund*innen einladen. Alle bringen mit, was sie noch an Resten im Kühlschrank haben. Und dann wird gemeinsam gekocht. „Am Ende habt ihr ein kreatives, leckeres Menü und einen netten Abend. Ein paar Verwertungs-Klassiker findet ihr auf den Seiten der ResteRitter im Internet: www.resteritter.de

Weitere Artikel

e-nema Firmensitz in Schwentinetal

1.000ster Jobticket-Rahmenvertrag – wir fragen nach

Das Jobticket von NAH.SH ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das war es sogar schon, bevor das Deutschlandticket auf den Markt kam. Seit 2021 schließen immer mehr Unternehmen einen Jobticket-Rahmenvertrag ab und erleichtern so ihren Beschäftigten den Umstieg auf saubere Mobilität. Bereits über 40.000 Schleswig-Holsteiner*innen fahren mit dem Jobticket von NAH.SH.

Jetzt lesen
Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen