Mit Engagement und Elektroantrieb

Ob eilige Medikamente oder zentnerschwere Lasten – per Fahrrad lassen sich viele Dinge schnell und klimafreundlich ans Ziel bringen. Unterwegs mit einer Kurierin.

Laura Calvo Moreno

Mittwoch, 10 Uhr, Kiel-Suchsdorf: Der Fahrer eines Transporters übergibt Kisten mit regionalem Gemüse an die Kurierin. Laura Calvo Moreno verteilt die frischen Lebensmittel im Kieler Stadtgebietper Lastenrad. „Erst jetzt, beim Blick auf die Empfängerliste, weiß ich, welche Route heute vor mir liegt.“ Die gebürtige Spanierin schaut kurz auf, während sie die Gemüsekisten schnell und souverän in der richtigen Reihenfolge stapelt.

„Ich liebe diesen Job“, sagt sie. „Frische Luft, Bewegung, die Stadt erkunden.“

Die Fahrradkurierin fährt für „noord transport“. Die Mission des etwa drei Jahre alten Transportunternehmens lautet: „Wir wollen unsere Städte lebenswerter, sauberer und sicherer machen. Intelligente und nachhaltige Logistiklösungen sind dafür der Schlüssel.“ Das Fahrrad ist solch ein Schlüssel. Die Kundschaft ist oft überrascht, was alles damit möglich ist: Kurzfristige und dringende Lieferungen von Drucksachen bis Medikamenten kommen schnell ans Ziel. Zentnerschwere Lasten werden per Lastenrad mit Elektroantrieb von A nach B transportiert.

Laura Calvo Moreno

Steuerberaterin oder Anwalt, lokales Ladengeschäft, private Lieferdienste, Verwaltungen, Institutionen, die Stadt ...“ Lauras Aufzählung der Auftraggeber*innen von „noord transport“ ist lang. Das Unternehmen wächst. Selbst große Transportfirmen nutzen bereits Fahrradkurierdienste. Im Fall des Schweizer Unternehmens „swiss­connect“ gibt es sogar eine Anbindung an den Schienenverkehr. So werden Expresslieferungen per Rad an spezielle Zugabteile der Schweizer Bahn geliefert. Für Laura sind das „funktionierende Logistikkreise“. Sie macht ihren Master in Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Stadtlogistik. Es wird klar: Was sie hier tut, ist mehr als ein Job.

Zum Engagement gehört auch, sich nicht von der teils schlechten Infrastruktur abschrecken zu lassen. Wegen holpriger Fahrradwege muss sie viel Zeit aufwenden, um die Eier in der Lieferung sicher zu verpacken. „Die Infrastruktur für Radfahrer*innen wird besser“, stellt sie fest, „aber es ist immer noch Luft nach oben.“ Optimierungsbedarf gibt es auch bei der Aufteilung des öffentlichen Raums, bei dem Fußgänger*innen und Radfahrer*innen benachteiligt sind. „Ich habe Verständnis für Autofahrer*innen, aber wir müssen uns die Straße teilen, ich bin auf ihre Rücksichtnahme angewiesen“, sagt Laura. Sie hat zwar ein Auto, ist damit aber seit fünf Jahren nicht mehr gefahren.

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen