Mit Engagement und Elektroantrieb

Ob eilige Medikamente oder zentnerschwere Lasten – per Fahrrad lassen sich viele Dinge schnell und klimafreundlich ans Ziel bringen. Unterwegs mit einer Kurierin.

Laura Calvo Moreno

Mittwoch, 10 Uhr, Kiel-Suchsdorf: Der Fahrer eines Transporters übergibt Kisten mit regionalem Gemüse an die Kurierin. Laura Calvo Moreno verteilt die frischen Lebensmittel im Kieler Stadtgebietper Lastenrad. „Erst jetzt, beim Blick auf die Empfängerliste, weiß ich, welche Route heute vor mir liegt.“ Die gebürtige Spanierin schaut kurz auf, während sie die Gemüsekisten schnell und souverän in der richtigen Reihenfolge stapelt.

„Ich liebe diesen Job“, sagt sie. „Frische Luft, Bewegung, die Stadt erkunden.“

Die Fahrradkurierin fährt für „noord transport“. Die Mission des etwa drei Jahre alten Transportunternehmens lautet: „Wir wollen unsere Städte lebenswerter, sauberer und sicherer machen. Intelligente und nachhaltige Logistiklösungen sind dafür der Schlüssel.“ Das Fahrrad ist solch ein Schlüssel. Die Kundschaft ist oft überrascht, was alles damit möglich ist: Kurzfristige und dringende Lieferungen von Drucksachen bis Medikamenten kommen schnell ans Ziel. Zentnerschwere Lasten werden per Lastenrad mit Elektroantrieb von A nach B transportiert.

Laura Calvo Moreno

Steuerberaterin oder Anwalt, lokales Ladengeschäft, private Lieferdienste, Verwaltungen, Institutionen, die Stadt ...“ Lauras Aufzählung der Auftraggeber*innen von „noord transport“ ist lang. Das Unternehmen wächst. Selbst große Transportfirmen nutzen bereits Fahrradkurierdienste. Im Fall des Schweizer Unternehmens „swiss­connect“ gibt es sogar eine Anbindung an den Schienenverkehr. So werden Expresslieferungen per Rad an spezielle Zugabteile der Schweizer Bahn geliefert. Für Laura sind das „funktionierende Logistikkreise“. Sie macht ihren Master in Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Stadtlogistik. Es wird klar: Was sie hier tut, ist mehr als ein Job.

Zum Engagement gehört auch, sich nicht von der teils schlechten Infrastruktur abschrecken zu lassen. Wegen holpriger Fahrradwege muss sie viel Zeit aufwenden, um die Eier in der Lieferung sicher zu verpacken. „Die Infrastruktur für Radfahrer*innen wird besser“, stellt sie fest, „aber es ist immer noch Luft nach oben.“ Optimierungsbedarf gibt es auch bei der Aufteilung des öffentlichen Raums, bei dem Fußgänger*innen und Radfahrer*innen benachteiligt sind. „Ich habe Verständnis für Autofahrer*innen, aber wir müssen uns die Straße teilen, ich bin auf ihre Rücksichtnahme angewiesen“, sagt Laura. Sie hat zwar ein Auto, ist damit aber seit fünf Jahren nicht mehr gefahren.

Weitere Artikel

e-nema Firmensitz in Schwentinetal

1.000ster Jobticket-Rahmenvertrag – wir fragen nach

Das Jobticket von NAH.SH ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das war es sogar schon, bevor das Deutschlandticket auf den Markt kam. Seit 2021 schließen immer mehr Unternehmen einen Jobticket-Rahmenvertrag ab und erleichtern so ihren Beschäftigten den Umstieg auf saubere Mobilität. Bereits über 40.000 Schleswig-Holsteiner*innen fahren mit dem Jobticket von NAH.SH.

Jetzt lesen
Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen