Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Copyright: Manuel Weber

Mit dem Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember gab es positive wie negative Änderungen: Einerseits profitieren Fahrgäste auf weiteren Strecken von mehr Komfort in modernen Zügen. Und das Deutschlandticket bleibt. Andererseits wurde das Angebot an Bahnfahrten leicht ausgedünnt. Spätabends oder am Wochenende entfallen einzelne Verbindungen, Züge fahren auf manchen Strecken nur noch alle 30 statt alle 20 Minuten. Der Grund: Der Bund stellt zu wenig Geld für den Nahverkehr bereit, obwohl die Kosten steigen. Pro Jahr muss Schleswig-Holstein somit 4,6 Millionen Euro beim Nahverkehr einsparen. Dadurch entfallen rund 1,5 Prozent der Verbindungen.

Geteilte Verantwortung bei der Finanzierung

Ja, für den Nahverkehr sind grundsätzlich die Länder zuständig. Im Grundgesetz ist aber festgelegt, dass der Bund den ÖPNV mitfinanzieren muss. Das geschieht über die sogenannten Regionalisierungsmittel, die zuletzt jedoch nicht den erhöhten Finanzbedarf deckten. Laut dem Branchenverband VDV sind die Personalkosten der Verkehrsunternehmen zwischen 2019 und 2021 um rund 13 Prozent gestiegen. Beim Aufwand etwa für Reparaturen, Instandhaltung und Energie waren es sogar fast 40 Prozent mehr. Für Schleswig-Holstein bedeutet das: Der Beitrag des Landes zur Finanzierung des Nahverkehrs hat sich innerhalb von zwei Jahren auf 275 Millionen Euro vervierfacht.

Weiterhin das Ziel: den Nahverkehr verbessern und zukunftstauglich entwickeln

Aus Sicht von Land und NAH.SH sind die abbestellten Verbindungen schmerzhaft. Stehen diese doch dem Ziel entgegen, insbesondere den regionalen Bahnverkehr weiter zu verbessern. Um die Einschränkungen möglichst gering zu halten, wurden vor allem Verbindungen in den Randzeiten und am Wochenende gestrichen, wenn wenige Fahrgäste unterwegs sind. Das Land wird sich mit Unterstützung der NAH.SH weiterhin dafür einsetzen, dass ausreichend Geld für den Nahverkehr bereitgestellt wird. Denn für die Mobilitätswende stehen umfangreiche Investitionen in Bus, Bahn und Schieneninfrastruktur an: Haltestellen und Schienen sind zu erneuern, Engpässe zu beseitigen sowie grüne Antriebstechnologien zu fördern. Die Baustellen werden zunächst mit Einschränkungen verbunden sein, mittelfristig aber für einen besseren Nahverkehr sorgen.

Positiver Ausblick: vorerst keine weiteren Abbestellungen oder Einsparungen

Bei Bussen und Bahnen steigt nach der Pandemie wieder die Nachfrage, und das Deutschlandticket wird von immer mehr Menschen abonniert. Nur fünf Prozent der für das Mobilitätspanel von NAH.SH Befragten wollen es wegen der Preiserhöhung abbestellen, drei Viertel dagegen weiterhin nutzen. Das zeigt, dass die Bereitschaft zur Mobilitätswende bei den Menschen in Schleswig-Holstein da ist. Um diese weiter voranzubringen, braucht es auch die finanzielle Unterstützung von Seiten des Bundes. Ein positives Signal aus dieser Richtung: Mit der Einigung von SPD, Grünen und Union beim sogenannten Regionalisierungsgesetz im Dezember 2024 ist der Weg frei für die Auszahlung von Mitteln, die ursprünglich auf Vorschlag des Bundesfinanzministeriums zurückgehalten werden sollten. Somit drohen keine zusätzlichen Abbestellungen oder Einsparungen.


Absolute Verkehrsleistung im Öffentlichen Verkehr

Entwicklung der Verkehrsleistung im öffentlichen Personenverkehr 2019-2023 nach Quartalen absolut

Quelle: eigene Darstellung KCW auf Basis von Destatis-Daten

Weitere Artikel

Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

Jetzt lesen

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen