Fix von A-Dörp nach B-Dörp

Busse im Minutentakt – dafür fehlt es auf dem Land meist an Fahrgästen. Ein eng getakteter Nahverkehr wäre dort nicht wirtschaftlich. Werden Bus und Bahn mit Rad- und Autoverleih kombiniert, ist man auch in ländlichen Regionen durchaus umweltfreundlich mobil.

Ob im Kirchspiel Medelby nahe der dänischen Grenze, in Kaaks im Kreis Steinburg oder in Busdorf an der Schlei – hier sind Bürger*innen mit einem Gemeinschaftsauto unterwegs. Bereits in rund zwanzig schleswig-holsteinischen Gemeinden ergänzen elektrische Flitzer den öffentlichen Nahverkehr.

Per Leitfaden zum Dorfmobil

Das Carsharing wird über örtliche Vereine organisiert. Die Mitglieder zahlen eine Jahresgebühr und können das Auto komfortabel per App buchen. Pro Stunde werden vielerorts vier Euro fällig, hinzu kommen die Kosten pro Kilometer. Software und Technik fürs Buchen und Abrechnen stellt Dörpsmobil SH bereit. Die Koordinierungsstelle informiert und unterstützt Gemeinden, Vereine und Initiativen auf dem Weg zum Gemeinschaftsauto, unter anderem mit einem Leitfaden. Vorreiter war 2016 das Tausend-Seelen-Dorf Klixbüll in Nordfriesland.

Carsharing kontra ÖPNV?

Fahren jetzt alle Dörpsmobil statt in den Bus zu steigen? Das Gegenteil ist der Fall: Haushalte, die ihr eigenes Auto durch Carsharing ersetzen, nutzen den ÖPNV vermehrt, wie Untersuchungen zeigen. Gemeinsam genutzte Autos funktionieren also gut zusammen mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Als weitere Alternativen gibt es etwa Anrufbusse, ehrenamtliche Bürgerbusse und Mitfahr-Apps. Rund um Flensburg gibt es außerdem viele Mitfahrbänke: Einfach mitten im Dorf draufsetzen, ein Schild mit dem jeweiligen Ziel ausklappen und neue Bekanntschaften machen. Wer es probieren will: Am 2. Juli startet eine Mitfahrbank-Rallye im dänischen Sønderborg.

Bikesharing für die letzten Meter

Auch das Rad ist eine ideale Ergänzung zu Bus und Bahn, zum Beispiel vom Bahnhof oder der Haltestelle zum Zielort. In Kiel gibt es den Fahrradverleih SprottenFlotte, der inzwischen auf die Region ausgeweitet wurde. Mit den „flotten Sprotten“ ist man auch in Rendsburg, Eckernförde, Preetz und Plön unterwegs.

Die Räder lassen sich per App reservieren, ausleihen und bezahlen. Attraktiv ist das sowohl für Ortsansässige wie für Gäste. Standardräder sind in den ersten dreißig Minuten kostenlos, jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro. E-Bikes sowie konventionelle und elektrische Lastenräder sind ebenfalls verfügbar. Auch für den Großeinkauf im Gartencenter braucht es also kein eigenes Auto mehr.

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen