Fix von A-Dörp nach B-Dörp

Busse im Minutentakt – dafür fehlt es auf dem Land meist an Fahrgästen. Ein eng getakteter Nahverkehr wäre dort nicht wirtschaftlich. Werden Bus und Bahn mit Rad- und Autoverleih kombiniert, ist man auch in ländlichen Regionen durchaus umweltfreundlich mobil.

Ob im Kirchspiel Medelby nahe der dänischen Grenze, in Kaaks im Kreis Steinburg oder in Busdorf an der Schlei – hier sind Bürger*innen mit einem Gemeinschaftsauto unterwegs. Bereits in rund zwanzig schleswig-holsteinischen Gemeinden ergänzen elektrische Flitzer den öffentlichen Nahverkehr.

Per Leitfaden zum Dorfmobil

Das Carsharing wird über örtliche Vereine organisiert. Die Mitglieder zahlen eine Jahresgebühr und können das Auto komfortabel per App buchen. Pro Stunde werden vielerorts vier Euro fällig, hinzu kommen die Kosten pro Kilometer. Software und Technik fürs Buchen und Abrechnen stellt Dörpsmobil SH bereit. Die Koordinierungsstelle informiert und unterstützt Gemeinden, Vereine und Initiativen auf dem Weg zum Gemeinschaftsauto, unter anderem mit einem Leitfaden. Vorreiter war 2016 das Tausend-Seelen-Dorf Klixbüll in Nordfriesland.

Carsharing kontra ÖPNV?

Fahren jetzt alle Dörpsmobil statt in den Bus zu steigen? Das Gegenteil ist der Fall: Haushalte, die ihr eigenes Auto durch Carsharing ersetzen, nutzen den ÖPNV vermehrt, wie Untersuchungen zeigen. Gemeinsam genutzte Autos funktionieren also gut zusammen mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Als weitere Alternativen gibt es etwa Anrufbusse, ehrenamtliche Bürgerbusse und Mitfahr-Apps. Rund um Flensburg gibt es außerdem viele Mitfahrbänke: Einfach mitten im Dorf draufsetzen, ein Schild mit dem jeweiligen Ziel ausklappen und neue Bekanntschaften machen. Wer es probieren will: Am 2. Juli startet eine Mitfahrbank-Rallye im dänischen Sønderborg.

Bikesharing für die letzten Meter

Auch das Rad ist eine ideale Ergänzung zu Bus und Bahn, zum Beispiel vom Bahnhof oder der Haltestelle zum Zielort. In Kiel gibt es den Fahrradverleih SprottenFlotte, der inzwischen auf die Region ausgeweitet wurde. Mit den „flotten Sprotten“ ist man auch in Rendsburg, Eckernförde, Preetz und Plön unterwegs.

Die Räder lassen sich per App reservieren, ausleihen und bezahlen. Attraktiv ist das sowohl für Ortsansässige wie für Gäste. Standardräder sind in den ersten dreißig Minuten kostenlos, jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro. E-Bikes sowie konventionelle und elektrische Lastenräder sind ebenfalls verfügbar. Auch für den Großeinkauf im Gartencenter braucht es also kein eigenes Auto mehr.

Weitere Artikel

Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
Zwei Personen an einer Bushaltestelle

Mobil mit 90 Jahren

Unkompliziert und günstig unterwegs sein – das Deutschlandticket macht es möglich. Eine 90-Jährige und ihre Freundinnen sind auch aus anderen Gründen treue Fans des Tickets.

Jetzt lesen
Ein Student verlässt einen Bus mit einem Lächeln im Gesicht

Feedback erwünscht

Wer fährt warum wohin? Was läuft gut und wo hakt es im Nahverkehr? Jeden Monat sammelt NAH.SH mit dem Mobilitätspanel Fakten und Stimmungen ein.

Jetzt lesen
Ein Gruppenfoto

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen