Elterntaxi – muss das sein?

Wenn Mama und Papa ihren Nachwuchs im Auto bis zum Schultor bringen, kann das den Schulweg gefährlicher machen.

Über dieses Ergebnis einer Studie im Auftrag des ADAC wundert sich niemand, der morgens das Durcheinander vor mancher Schule beobachtet. Hektische Eltern halten in zweiter Reihe, blockieren Bushaltestellen und fahren gefährliche Wendemanöver. Mittendrin Kinder, die aus den Autos springen und zum Schulhof rennen.

Fit und wach in die erste Stunde

Ist ein Verzicht aufs Elterntaxi möglich, können gefährliche Situationen für die eigenen wie für andere Kinder reduziert werden. Und es gibt weitere Vorteile. Der Alltag der Eltern wird entspannter und die selbstständige Bewegung der Kinder fördert Gesundheit und motorische Entwicklung. Auf dem gemeinsamen Schulweg können sich soziale Kompetenzen und Freundschaften entwickeln. Außerdem ist die Aufmerksamkeit im Unterricht höher, wenn die Sprösslinge nicht von der Rückbank ins Klassenzimmer stolpern.

(Walking-)Bus statt Taxi

Früher oder später muss der Nachwuchs lernen, sich eigenständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Deshalb empfiehlt unter anderem die Deutsche Verkehrswacht, dass Kinder mit dem Bus, Rad oder zu Fuß zur Schule kommen. Wo der Schulweg anders nicht möglich ist, sorgen Fahrgemeinschaften zumindest für weniger Autoverkehr vor den Schulen. Auf neuen Wegen können Eltern ihre Kleinen einige Male begleiten. Oder sie organisieren einen sogenannten „Walking Bus“. Dabei laufen Kinder entlang einer festen Route gemeinsam zur Schule oder zur Bushaltestelle. Unterwegs sammelt der Wanderbus weitere Kinder ein.

Auch der Aspekt Umweltschutz spricht gegen den Taxiservice. Wenn die Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bahn und Bus unterwegs sind, wird der ökologische Fußabdruck der Familie kleiner. Weniger Gefahren und Emissionen, mehr Fitness und mehr Sozialkontakte – es gibt viele Argumente für weniger Elterntaxis.

Weitere Artikel

e-nema Firmensitz in Schwentinetal

1.000ster Jobticket-Rahmenvertrag – wir fragen nach

Das Jobticket von NAH.SH ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das war es sogar schon, bevor das Deutschlandticket auf den Markt kam. Seit 2021 schließen immer mehr Unternehmen einen Jobticket-Rahmenvertrag ab und erleichtern so ihren Beschäftigten den Umstieg auf saubere Mobilität. Bereits über 40.000 Schleswig-Holsteiner*innen fahren mit dem Jobticket von NAH.SH.

Jetzt lesen
Hauptbahnhof Kiel

Bühne frei für unsere Bahnhöfe! Teil I

In Bahnhöfen genießen Menschen den ersten Kaffee vor Arbeitsbeginn, kaufen sich eine Zeitung mit den neuesten Nachrichten oder sammeln die ersten Eindrücke des Ortes, an dem sie gerade ankommen. An den Bahnsteigen stehen sie und winken zum Abschied, feiern Wiedersehen mit freudigen Umarmungen, warten voll Vorfreude oder sprinten die Treppen hoch, um ihren Zug in letzter Minute doch noch zu erwischen.

Jetzt lesen

Generalsanierung Hamburg – Berlin

Ab August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für neun Monate komplett gesperrt. Ein echter Kraftakt für alle Beteiligten, aber auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft, der am Ende alle schneller voranbringt. Das erwartet Schleswig-Holstein.

Jetzt lesen
Ein Akkuzug und ein Bus von NAH.SH

Unser ÖPNV: Ein echter Wirtschaftsmotor?

Wenn über den ÖPNV gesprochen wird, geht es oft um Taktung, Ticketpreise oder Verspätungen. Um seine Bedeutung für die Wirtschaft geht es eher selten. Dabei ist der ÖPNV ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, wie eine aktuelle Studie des Münchner Clusters für die Zukunft MCube im Auftrag der DB Regio AG jetzt erstmals zeigt.

Jetzt lesen
E-Busse der KVG an einemLadepunkt

Saubere Leistung: Busse auf Zukunftskurs

Auch wenn die Mobilitätswende derzeit noch ein Ziel ist, auf den Straßen Schleswig-Holsteins ist sie bereits sicht- und (kaum) hörbar. Denn moderne Busse mit leisen, sauberen Antrieben prägen zunehmend das Bild sowohl in den Städten, als auch im ländlichen Raum.

Jetzt lesen
Illustration von 4 Menschen und dem Deutschlandticket von NAH.SH

Happy Birthday Deutschlandticket!

Das beliebte Deutschlandticket soll bleiben. Wie das Ticket den Verkehr verändert hat – eine Bilanz.

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen