Elterntaxi – muss das sein?

Wenn Mama und Papa ihren Nachwuchs im Auto bis zum Schultor bringen, kann das den Schulweg gefährlicher machen.

Über dieses Ergebnis einer Studie im Auftrag des ADAC wundert sich niemand, der morgens das Durcheinander vor mancher Schule beobachtet. Hektische Eltern halten in zweiter Reihe, blockieren Bushaltestellen und fahren gefährliche Wendemanöver. Mittendrin Kinder, die aus den Autos springen und zum Schulhof rennen.

Fit und wach in die erste Stunde

Ist ein Verzicht aufs Elterntaxi möglich, können gefährliche Situationen für die eigenen wie für andere Kinder reduziert werden. Und es gibt weitere Vorteile. Der Alltag der Eltern wird entspannter und die selbstständige Bewegung der Kinder fördert Gesundheit und motorische Entwicklung. Auf dem gemeinsamen Schulweg können sich soziale Kompetenzen und Freundschaften entwickeln. Außerdem ist die Aufmerksamkeit im Unterricht höher, wenn die Sprösslinge nicht von der Rückbank ins Klassenzimmer stolpern.

(Walking-)Bus statt Taxi

Früher oder später muss der Nachwuchs lernen, sich eigenständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Deshalb empfiehlt unter anderem die Deutsche Verkehrswacht, dass Kinder mit dem Bus, Rad oder zu Fuß zur Schule kommen. Wo der Schulweg anders nicht möglich ist, sorgen Fahrgemeinschaften zumindest für weniger Autoverkehr vor den Schulen. Auf neuen Wegen können Eltern ihre Kleinen einige Male begleiten. Oder sie organisieren einen sogenannten „Walking Bus“. Dabei laufen Kinder entlang einer festen Route gemeinsam zur Schule oder zur Bushaltestelle. Unterwegs sammelt der Wanderbus weitere Kinder ein.

Auch der Aspekt Umweltschutz spricht gegen den Taxiservice. Wenn die Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bahn und Bus unterwegs sind, wird der ökologische Fußabdruck der Familie kleiner. Weniger Gefahren und Emissionen, mehr Fitness und mehr Sozialkontakte – es gibt viele Argumente für weniger Elterntaxis.

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen