Der ÖPNV ist Klimaretter

Ein Blick in Nachrichten und Timelines zeigt Tausende Artikel zum Klimakollaps und noch mehr Likes für Eisbären. Ein Blick nach draußen zeigt Autoschlangen, die sich über verstopfte Straßen quälen. Eineinhalb Tonnen Blech und anderes Material für meist nur eine Person.

Die rund 48 Millionen Autos in Deutschland verursachen laut Umweltbundesamt drei Viertel der klimaschädlichen Emissionen im Verkehr. Auf den öffentlichen Nahverkehr entfallen ganze 3,6 Prozent. Die Fakten sind also klar.

Das Umsteigen auf Bahn und Bus kann eigentlich nicht so schwer sein. Autos werden meist für recht kurze Wege genutzt, im Schnitt sind es 16,3 Kilometer. Viele Strecken sind sogar noch kürzer und lassen sich prima klimafreundlich zurücklegen: mit den Öffentlichen, zu Fuß oder per Pedal.

Wer hinterm Steuer sitzen bleibt, verursacht zwei- bis dreimal mehr Treibhausgase als die Nutzer*innen des Nahverkehrs. Wer dagegen den Umstieg wagt, senkt die eigenen Emissionen und steigert die Auslastung der Öffentlichen. Weil Bahn und Bus ohnehin fahren, verbessert jeder zusätzliche Fahrgast die Klimabilanz.

Die Umweltkosten durch Lärm, Schadstoffe und Flächenfraß sind bei Autos mit knapp sechs Cent pro Personenkilometer doppelt so hoch wie bei Bahn und Bus. Diese Kosten müssten eigentlich von den Autofahrenden statt wie bisher von der Allgemeinheit getragen werden. Erste Schritte wären: keine Pendlerpauschale mehr für Autos und keine Steuervorteile für Dienstwagen.

Welches Verkehrsmittel verursacht wie viel Treibhausgas?

Autos sind Klimakiller. Nicht nur wegen des CO2 aus dem Auspuff. Auch die Autoproduktion befeuert den Treibhauseffekt – bei E-Autos sogar noch stärker als bei Verbrennern. Klimaschädlich ist das Auto vor allem durch den Verbrauch von Treibstoff (Nutzung). Aber auch die Ölförderung und Raffinerien verursachen große Mengen an Treibhausgasen (Energiebereitstellung). Auf der Schiene ist dagegen der Stromverbrauch entscheidend – wenn wir künftig mehr Strom mit Sonne und Wind erzeugen, wird die Klimabilanz von Zug und Bahn noch besser.

Quelle: Umweltbundesamt

Weitere Artikel

Weltoffenheit fährt vor

Zehn Fahrer aus Tunesien sind seit Dezember Teil des Busfahrer*innenteams von Autokraft an den Standorten Kiel, Eckernförde und Eutin. Dass sie hier mit am Lenkrad sitzen, ist Ergebnis eines gut vorbereiteten Prozesses, den Autokraft mit der VISABEE GmbH und großem Eigenengagement von Führung und Mitarbeitenden erarbeitet und umgesetzt hat.

Jetzt lesen

„Durch nachhaltige Mobilität gewinnen wir Lebensqualität!“

Das Mobilitätswende-Modellprojekt SMILE24 zeigt, wie Menschen in ländlichen Regionen ohne eigenes Auto mobil sein können – rund um die Uhr. Das innovative Projekt für nachhaltige Mobilität in der Schlei-Region stand im Mittelpunkt des NAH.SH-Zukunftsforums am 6. März 2025 im Alten Güterbahnhof in Kiel. Rund 100 Gäste aus Kommunen, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen aus der Modell-Region zu informieren und auszutauschen.

Jetzt lesen

Schmuddelwetter? Macht doch nichts!

Zu nass, zu kalt, zu windig – bei miesem Wetter steigen manche lieber vom Rad auf Bahn und Bus um. Anderen genügen schon ein paar Tropfen, um mit dem Auto zur Arbeit zu pendeln. Wie beeinflusst das Wetter eigentlich unsere Mobilität?

Jetzt lesen

Bauen für bessere Verbindungen

Die Deutsche Bahn investiert endlich mehr in die überalterte Infrastruktur. Baustellen und Ersatzverkehr sind die Folge. Das nervt – doch nur so können Verbindungen zuverlässiger und besser werden.

Jetzt lesen

Elf Minuten Weltpremiere

Sauber, leise, komfortabel – seit mehr als einem Jahr sind batteriebetriebene Züge in Schleswig-Holstein unterwegs. Die 55 Fahrzeuge bedienen 40 Prozent des Bahnverkehrs im echten Norden. Bei NAH.SH hat das Team um Ruth Niehaus die weltweit erste Akkuzugflotte vorangetrieben.

Jetzt lesen

Mehr Nachfrage, weniger Züge – woran liegt das?

Zuletzt wurden einige Verbindungen gestrichen, vor allem in Randzeiten und am Wochenende. Wie passt das damit zusammen, die Verkehrswende voranzutreiben?

Jetzt lesen
NAH.ran! - Das Magazin

NAH.ran! - Das Magazin für Nachhaltigkeit, Haltung und Mobilitätswende

Magazin als PDF lesen